Das Angebot ist reich und bunt: Besuchen Sie das Museumsschiff oder das Küstenmuseum und geraten Sie ins Staunen, was Sie über Sturmfluten, aufständische Matrosen und gestrandete Wale noch nicht wussten!
Lust auf eine Schiffstour? Dann erkunden Sie die Region: Die Seehundbänke, der Leuchtturm Arngast oder der Jade-Weser-Port sind wunderbare Ziele für einen Ausflug. Auch eine Fahrt in den Marinehafen ist beeindruckend.
Jazz und mehr wird im Pumpwerk gespielt, klassisch und modern geht es im Stadttheater zu.
Sportliche Events kommen Schlag auf Schlag: Los geht‘s im Juni mit dem „Gorch-Fock-Lauf“, weiter im August mit dem „NordseeMan & Nordseewoman Triathlon“ und im September/Oktober folgt der „Wilhelmshaven Sailing-CUP“, eines der Highlights des Jahres.
Das „Wochenende an der Jade“ ist das maritime Stadtfest und lockt am ersten Juli-Wochenende alljährlich Tausende aus der Region an den Jadebusen.
Foto: © wtf
Wer den weltweit einzigartigen Naturraum Wattenmeer entdecken möchte, sollte seine Reise im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven beginnen. Im Naturerlebniszentrum am Jadebusen kann auf 2.000 qm an vielen Entdecker-Stationen erkundet werden, wie Tiere und Pflanzen sich den extremen Lebensumständen anpassen. In der Aquarienlandschaft sind Fische, Krabben und andere typische Nordseetiere hautnah zu erleben. Die über 100 Jahre alte Vogelwärterhütte sowie der Sturmerlebnisraum, in dem man sich einem Orkan entgegenstemmen kann, vermitteln einen Eindruck von den Naturgewalten und dem Leben der Menschen. Der Besuchermagnet ist das 14 m lange Skelett eines Pottwals, der im Jahr 1994 vor der Insel Baltrum strandete. Weltweit einzigartig ist vor allem die Präsentation der plastinierten Walorgane: Herz, Lunge und Blasloch wurden von Gunther von Hagens („Körperwelten“) präpariert. Das frei schwebende Pottwalskelett und interaktive Multimedia-Stationen vermitteln Erstaunliches über das Leben der Wale, ihre Geschichte und die aktuelle Walforschung. Zusätzlich dazu bietet das Wattenmeerhaus regelmäßig Wattwanderungen und Naturerlebnis-Veranstaltungen, wie z.B. Kutterfahrten mit Schaufischen oder Fahrten zu den Seehundbänken an.
Weitere Informationen auf der Website des Wattenmeer Besucherzentrums:
www.wattenmeer-besucherzentrum.de
Von März bis Oktober haben Sie täglich die Möglichkeit mit der MS „Harle Kurier“ eine unvergessliche Fahrt in den Marinehafen, zu den Tanker-Löschbrücken und zum JadeWeserPort zu erleben. Sehen Sie aus nächster Nähe, wie die bis zu 350.000 t schwere Frachtschiffe in Wilhelmshaven anlegen und bestaunen Sie den JadeWeserPort, Deutschlands einzigen Tiefwasserhafen.
Weitere Informationen auf der Website der Reederei Warrings: https://www.reederei-warrings.de/hafenrundfahrt/
Das Aquarium Wilhelmshaven lädt ein zu einer Reise durch die Entstehungsgeschichte unserer Erde mit über 500 fossilen Zeugen vergangener Zeit und mit über 300 Tierarten aus den Lebensräumen Meer und Land. Der Rundgang führt durch die Tier- und Pflanzenwelt der Nordsee und des Wattenmeers mit seinen Plattfischen, Katzenhaien, Hummern, Taschenkrebsen und den Seehunden, vorbei an Seepferdchen, Kraken und Quallen bis hin zu den Bewohnern der tropische und subtropische Ozeane und Lebensräume, wie z.B. Haie, bunte Fischschwärme und Korallenriffe, ein Chamäleon, Zwergseidenäffchen, Kaimane und sogar Pinguine.
TIPP: Der angrenzende Kinder-Spielpalast BULLERMECK mit Panorama-Restaurant
Weitere Informationen auf der Website des Aquarium Wilhelmshaven: http://aquarium-wilhelmshaven.de/
Das Pumpwerk zählt zu den führenden Kulturzentren im deutschsprachigen Raum. Das ehemalige Abwasserwerk gilt als absoluter Tipp für Veranstaltungen auf hohem Niveau und ist ein Haus mit Charakter, Geschichte und Geschichten. Mit seiner einzigartigen Industriearchitektur und den vielen Maschinen und Pumpen bietet es unverwechselbare, erlebnisreiche Live-Kultur von der heimischen Szene bis zum Weltstar. Über 120.000 Gäste besuchen jährlich die zahlreichen Veranstaltungen. An das Pumpwerk schließt ein großer Außenbereich mit Biergarten, Open-Air-Bühne und Park an.
Weitere Informationen auf der Website des Kulturzentrum Pumpwerk: https://www.pumpwerk.de/
Erforschen Sie in einer unkonventionell gestalteten Ausstellung die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Küste. Erfahren Sie spannende Geschichten über Sturmfluten, Deicharbeiter, Häuptlinge, Piraten, Schiffe, Kaiser und Masken. Der abwechslungsreiche Rundgang beginnt mit der Entstehung der Küste vor rund 12.000 Jahren und reicht bis zu Wilhelmshavens Tiefwasserhafen „JadeWeserPort“. Die Besucher lernen die detektivische Arbeit der archäologischen Forschung bei der Rekonstruktion des Alltags der frühen Küstenbewohner kennen. Rund um die mittelalterliche Siebethsburg lädt die Präsentation ein, sich als Pirat zu verkleiden, ein Schiff zu beladen oder mit geraubten Waren auf einem Marktplatz zu handeln. Erkunden Sie bei einem Streifzug durch die Stadtgeschichte die Sternstunden und Katastrophen in der rund 150jährigen Historie der Marinestadt! Ein abwechslungsreiches Angebot mit Führungen, Workshops, Ferienprogrammen und Vorträgen ergänzen die Dauer- und Sonderausstellungen.
Weitere Informationen auf der Website des Küstenmuseums: http://www.kuestenmuseum.de/
Eine Tour mit dem Fahrrad ist wohl die schönste Art, die Nordseeküste auf eigene Faust zu erkunden: Flaches Land, keine Berge, entlang des Deiches, vorbei an Leuchttürmen und Schafen. Dabei das weite Meer immer im Blick – hier macht Fahrradfahren Spaß!
Für Ihre Erkundungstour stehen 8 Leihfahrräder für Sie bereit – und bei Gegenwind auch 8 leichtfahrende E-Bikes.
Leihgebühr pro Fahrrad: 10,00 € pro Tag
Leihgebühr pro E-Bike: 25,00 € pro Tag
Entdecken Sie unsere Joggingrouten rund um das Hotel. Zur Auswahl stehen eine ca. 7,5 km lange Route um den Banter See oder eine ca. 3,9 km lange Route um den Innenhafen. Beide Strecken starten direkt am Hotel und überzeugen durch Ihre unmittelbare Nähe zum Wasser. Unsere Jogging-Map im handlichen Format finden Sie an unserer Jogging-Station in der Lobby oder nachfolgend als Download.
Tipp: Auch für Spaziergänger geeignet!
Die flache Landschaft der Region rund um Wilhelmshaven eignet sich hervorragend zum Golfen. Mit viel Bewegung, viel frischer Luft, Spannung und gleichzeitiger Entspannung ist Golf ein faszinierender und schöner Sport. Die Herausforderung liegt in der gleichzeitigen Konzentration, Koordination und Kondition. Ob jung oder alt, Golf ist ein Sport für die ganze Familie. Hier können Spieler und Spielerinnen mit unterschiedlicher Spielstärke und Alter zusammenspielen.Von Wilhelmshaven aus erreichen Sie in Kürze gleich zwei Golfplätze: Die 18-Loch-Anlage des Golfclub Wilhelmshaven-Friesland e.V. und die 27-Loch-Anlage des Golfclub Ostfriesland e.V.
Weitere Informationen auf der Website des Golfclub Wilhelmshaven Friesland e.V.: https://www.golfclub-wilhelmshaven.de/
Weitere Informationen auf der Website des Golfclub Ostfriesland e.V.: http://www.golfclub-ostfriesland.de/de/