Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die Altstadt mit den verwunschenen Gängen und Höfen, den sieben Kirchtürmen und dem berühmten Holstentor ist Lübecks ganzer Stolz. Sie bietet Kultur, die jeden glücklich macht: vom neuen Europäischen Hansemuseum über das „Welterbe von Innen“ im Museumquartier St. Annen bis zu den drei Nobelpreisträgern Lübecks. Nur einen Katzensprung entfernt, lockt Travemünde mit seiner alten Seebadtradition und dem schönen Ostseestrand.
Wir haben für Sie die schönsten Freizeitmöglichkeiten zusammengefasst und freuen uns auf Ihren Besuch!
Foto: © LTM – Patrick de Jourdan
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Lübecks zählt das Holstentor. Bestaunen Sie bei einem Besuch in der Stadt der 7 Türme das Wahrzeichen am Eingang zur Altstadt! Neben dem Brandenburger Tor, dem Kölner Dom und der Münchener Liebfrauenkirche ist es das weltweit bekannteste deutsche Bauwerk - das Lübecker Holstentor.
Dem Erfolg der Lübecker Kaufleute ist es zu verdanken, dass Lübeck im Mittelalter eine so große Bedeutung zuteilwurde. Das Holstentor ist dabei stolzes Symbol Lübecks als reichsfreie Stadt. Nach niederländischen Vorbildern wurde das Stadttor in den Jahren 1464–1478 errichtet. Es diente der Verteidigung, aber auch der Repräsentation. Über dem Bogen der Doppelturmanlage mit dem rundbogigen Durchgangstor leuchtet unübersehbar die vergoldete Inschrift CONCORDIA DOMI FORIS PAX (Eintracht nach innen, Frieden nach außen).
Über die starke Neigung und das Einsinken des Südturms staunt fast jeder Besucher. Doch im 15. Jahrhundert war man in Sachen „Fundamentierungsarbeiten“ noch nicht so erfahren wie heute. Da nur die Türme isoliert auf einem „Schwellrost“ stehen und der schwere Mitteltrakt zugleich auf diesen ruht, sackten die Türme ungleichmäßig in den morastigen Untergrund. 1863 bot das Tor einen absolut ruinösen Anblick. Mit nur einer Stimme Mehrheit beschloss die Bürgerschaft, das Tor zu erhalten, und begann mit umfangreichen Renovierungsarbeiten. Erst 70 Jahre später konnte das Absinken gestoppt werden. Die letzten Renovierungen erfolgten von 2004–2006. Hierbei wurden die Schieferdächer, die Terrakottafriese und Teile des Mauerwerks erneuert.
Sie sollten unbedingt auch einen Blick ins Innere des Baudenkmals werfen: Im Museum Holstentor gibt es Interessantes über die „Die Macht des Handels“ zu erfahren. Historische Schiffsmodelle, Rüstungen, Waffen, Rechtsinstrumente und Handelswaren geben einen Einblick in die Zeit der Hanse. Vor dem Holstentor liegen zwei majestätische Löwen und bewachen die Stadt.
Dauerausstellung: Die Macht des Handels
Öffnungszeiten:
Januar - März: Di. - So. 11:00 – 17:00 Uhr
April - Dezember: Mo. - So. 10:00 – 18:00 Uhr
Die LÜBECKER MUSEEN
Kulturstiftung Hansestadt Lübeck Museum Holstentor
Holstentorplatz
23552 Lübeck
Telefon: +49 (0) 451 122-4129
Fax: +49 (0) 4 51122-4183
E-Mail: mkk@luebeck.de
Quelle: Lübeck und Travemünde Marketing
Foto: © LTM
Wer kennt ihn nicht, den Roman "Buddenbrooks" von Nobelpreisträger Thomas Mann? Die Kulturstadt Lübeck hat dem Roman und der Familie Mann eines der weltweit außergewöhnlichsten Literaturmuseen gewidmet und lässt damit die Geschichte der Buddenbrooks lebendig werden.
Zu den berühmtesten Söhnen der Stadt zählen Heinrich und Thomas Mann. Den beiden Schriftstellern sowie den „Buddenbrooks" ist das Buddenbrookhaus in der Mengstraße gewidmet. Hinter der weißen Barockfassade aus dem Jahr 1758 verbirgt sich eines der herausragenden Literaturmuseen der Welt. Es entstand anlässlich der Expo 2000 als weltweit einziges Literaturprojekt.
Aufgrund umfassender Umbaumaßnahmen bleibt das Buddenbrookhaus für ca. 3 Jahre geschlossen. Danach erstrahlt das Haus in neuem Glanz:
Die Ausstellungsfläche wird deutlich vergrößert und das Ausstellungskonzept modernisiert. Über den Fortgang der Baumaßnahmen informiert ein großer Touchscreen im Infocenter „Buddenbrooks am Markt“ auf dem Lübecker Rathausmarkt.
Während der Schließung finden Sie im Museum Behnhaus Drägerhaus in einer neu zusammengestellten Sonderausstellung die „Buddenbrooks im Behnhaus“. Die weltberühmte Familie aus dem Roman von Thomas Mann empfängt Sie in einer originalen Kaufmannsdiele aus dem 18. Jahrhundert. Als Heinrich Breloer Buddenbrooks 2008 verfilmte, zog die Familie für einige Szenen schon einmal in das Behnhaus ein. Hier, in den historischen Wohnräumen, wird das Ambiente von Buddenbrooks und Heinrich Manns Lübeck-Roman Professor Unrat lebendig. Für diese Ausstellung wurde eigens ein eGuide konzipiert. Mit Ihrem eigenen Smartphone oder Tablet können Sie alle Inhalte der Ausstellung auch kontaktlos erfahren.
Museum Behnhaus Drägerhaus
Königstraße 9-11
23552 Lübeck
Telefon: +49 (0) 451 122-4148
E-Mail: museen@luebeck.de
Öffnungszeiten:
Januar – März: Dienstag – Sonntag 11 bis 17 Uhr
April – Dezember: Dienstag – Sonntag 10 bis 17 Uhr
Quelle: Lübeck und Travemünde Marketing
Schiff ahoi – Lernen Sie Lübeck und Umgebung von der Wasserseite kennen! Gehen Sie auf Entdeckungstour nach Travemünde oder entdecken Sie per Schiff die naturbelassene Wildnis der Wakenitz!
Eine einstündige Stadt-, Kanal- und Hafenrundfahrt führt Sie vorbei an Oldtimer-Seglern, durch Lübecks Hafen sowie rund um die historische Altstadtinsel. Sie haben vom Wasser aus einen herrlichen Blick auf das 7-Türme-Panorama der Hansestadt. Alle Sehenswürdigkeiten werden durch den Kapitän vorgestellt.
Eine 1,5-stündige Charterfahrt nach Travemünde zeigt Ihnen neben der Lübecker Altstadt auch die Hafenbecken mit lebhaftem Betrieb, das malerische Fischerdorf Gothmund und die traumhaft idyllische Landschaft des unteren Travelaufes.
Für sportlich aktive Besucher besteht die Möglichkeit, die Wasserwege rund um Lübeck auch per Kanu zu erkunden. Sämtliche Bootstouren starten bequem vom Anleger in unmittelbarer Nähe zum ATLANTIC Hotel Lübeck.
Informationen auch zu weiteren Schiffstouren erhalten Sie unter Telefonnummer +49 (0) 451 88 99 700 oder auf der Webseite lübeck-tourismus.de.
Lernen Sie Lübeck bei einer professionell geleiteten Stadtführung von seiner schönsten Seite kennen!
Erleben Sie die Stadt der 7 Türme, die Kirchen, die sowohl den Anfang als auch den Höhepunkt der Backsteingotik darstellen, das Rathaus und den Marktplatz, die mittelalterlichen sozialen Einrichtungen wie Wohngänge und Stiftshöfe, das Heiligen-Geist-Hospital, die Schiffergesellschaft und vieles mehr.
Ob eine klassische Stadtführung, themenbezogene Rundgänge oder eine Tour mit einem Stadtführer im historischen Kostüm, für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Lübeck Open-air – Die Stadtrundfahrt mit dem offenen Doppeldeckerbus ist im Sommer ein besonderes Erlebnis. Für alle, die gern den großen Überblick behalten, geht es mit dem Cabrio-Bus auf Rundfahrt durch Lübeck. An der Haltestelle Untertrave/Holstentorbrücke beginnt die ca. 45-minütige Fahrt.
Ein passendes Angebot mit Übernachtung bieten wir Ihnen hier
Erleben Sie eine spritzige Stadtrundfahrt durch die schöne Altstadt Lübeck.
Wasserspaß und Abenteuer – diese besondere Stadtrundfahrt werden Sie nie vergessen. Mit dem Splashtour-Bus entdecken Sie nicht nur die Sehenswürdigkeiten Lübecks, sondern werden während der Tour sanft vom Land ins Wasser gleitet. Besonders für Familien wird die Tour zu einem spaßigen Highlight. Während der Fahrt erhalten Sie von einem Reiseführer Informationen über die Geschichte und Kultur Lübecks.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Foto: © Helge Gabriel
Die Hanse – eines der größten Handelsnetzwerke aller Zeiten! Genug Stoff für Geschichtsbücher und Legenden von Mythos, Macht und Gemeinschaft. Das Europäische Hansemuseum erweitert seit Mai 2015 als größtes Museum zur Geschichte der Hanse die Lübecker Museumslandschaft. Machen auch Sie sich auf die Reise und tauchen Sie ein in das Leben der niederdeutschen Kaufleute im Mittelalter. Das Museum erzählt von Aufstieg, Macht und Niedergang der Hanse und zeigt, wie sehr Sie auch heute noch von ihr umgeben sind. Mit beeindruckenden Rauminszenierungen, Kabinetten mit wertvollen Originalobjekten und einer archäologischen Grabungsstätte ist für jeden etwas dabei.
Zusätzlich können Sie die gotische Anlage des Burgklosters aus dem 13. bis 16. Jahrhundert besichtigen: Die Räumlichkeiten sind reich mit Wand- und Deckenmalereien, Kapitellen und Schlusssteinen ausgestattet und zeugen von der Geschichte des Dominikanerordens.
Lesen, hören und erfahren Sie 800 Jahre spannende Hansegeschichte auf ganz persönliche Art und Weise!
Öffnungszeiten (täglich außer 24. Dezember):
April bis Oktober: 10:00 bis 18:00 Uhr
November bis März: 10:00 bis 17:00 Uhr
Europäisches Hansemuseum Lübeck
gemeinnützige GmbH
An der Untertrave 1
23552 Lübeck
Telefon: +49 (0) 451 8090-990
Weitere Infos unter: www.hansemuseum.eu
Quelle: Europäisches Hansemuseum
Foto: © Europäisches Hansemuseum, Werner Huthmacher
Das Schleswig-Holstein Musik Festival zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Es umfasst neben Schleswig-Holstein auch Hamburg, den Süden Dänemarks und den Norden Niedersachsens. Neben der Musik können Sie sich auch auf die beeindruckenden Locations, an denen die Konzerte stattfinden, freuen.
Nicht nur für Süßmäuler: Erfahren Sie im Marzipansalon, wie Lübecks Delikatesse hergestellt wird! Probieren Sie im Niederegger-Café die edle Spezialität aus Mandeln und nehmen Sie sich kunstvolle Kreationen mit nach Hause!
In Lübeck begann der Siegeszug des Marzipans um die Welt. Georg Niederegger (1777 – 1856) gründete die Manufaktur, die bis heute ihren Sitz in Lübeck hat und im Familienbesitz ist.
Mitten in der Altstadt, direkt gegenüber dem Rathaus, befindet sich das berühmte Café Niederegger mit dem Marzipansalon. In der zweiten Etage präsentiert er die Geschichte des „Haremskonfekts“ und nimmt den Besucher mit auf die lange Zeitreise, die die Mandelspezialität in vielen Jahrhunderten aus dem Orient bis nach Lübeck zurückgelegt hat. Unübersehbarer Anziehungspunkt sind die 12 lebensgroßen Persönlichkeiten aus Marzipan: von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen über Thomas Mann bis hin zu Wolfgang Joop, allesamt Fans des berühmten Niederegger Marzipans. Die schönsten Marzipansouvenirs der Hansestadt, allen voran das prachtvolle Holstentor aus purem Marzipan, gibt es im Erdgeschoss zu kaufen. Filigran gearbeitete Figuren wie die niedlichen Teddybären, die Glücksschweinchen oder die bekannten bunten Früchte aus Marzipan sind kleine Kunstwerke.
Shop, Café und Marzipansalon Café Niederegger
Breite Straße 89
23552 Lübeck
Telefon: +49 (0) 4 51 53 01-126/ -127
Fax: +49 (0) 4 51 53 01-114
Öffnungszeiten:
Mo.- Fr. 9:00 – 19:00 Uhr
Sa. 9:00 – 18:00 Uhr
So. 10:00 – 18:00 Uhr
Auf Wunsch Führungen, Marzipan-Modellieren und Sonderveranstaltungen.
Quelle: Lübeck und Travemünde Marketing
Foto: © Niederegger