r
Historische Fassaden am Prinzipalmarkt in Münster unter blauem Himmel, mit Menschen und Fahrrädern auf dem Kopfsteinpflaster.
Ab aufs Rad

Münster entdecken, Münster erleben

Das ATLANTIC Hotel Münster liegt in unmittelbarer Nähe der Altstadt und der „Promenade“, einem 4,5 km langen Fuß- und Radweg auf den alten Befestigungsanlagen. Prägend für das Stadtbild der quirligen Studentenstadt sind die vielen Fahrradfahrer – bis zu 60.000 Räder sind täglich auf der „Promenade“ zu beobachten. Berühmtheit hat Münster auch durch die Fernsehserie „Wilsberg“ sowie die beliebten „Tatort“-Folgen erlangt. Für alle Fans ist die „Tatort-Krimitour“ zu empfehlen. Bei der spielerischen Stadterkundung ist Bemerkenswertes aus der Geschichte Münsters sowie aus 10 Jahren „Tatort“ Münster zu erfahren. Wer tiefer in Historie und Kunstgeschehen der Stadt eintauchen möchte, erreicht die acht wichtigsten Museen Münsters in nur 10 Gehminuten vom Hotel aus.

Besondere Orte

Münster ist eine lebendige Domstadt, die mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Highlights lockt. Das Rathaus mit dem Friedenssaal, in dem 1648 der Westfälische Frieden geschlossen wurde und die Lambertikirche mit der Geschichte der Wiedertäufer unterstreichen die geschichtliche Bedeutung der Stadt. Picasso-Museum, LWL Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, besondere Skulptur-Projekte sowie das sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Hotels befindende Museum für Lackkunst bieten Kulturinteressierten zahlreiche Anregungen. Der Allwetterzoo mit angrenzendem Naturkundemuseum und Planetarium, das Freilichtmuseum Mühlenhof, das Naherholungsgebiet „Rieselfelder“ sowie diverse Wasserschlösser laden zu Ausflügen in die Umgebung ein.

Historischer Platz in Münster mit Brunnen, gotischer Kirche und Passanten.

Prinzipalmarkt

Auf dem bereits Mitte des 12. Jahrhunderts angelegten Prinzipalmarkt ist ein Stück Stadtgeschichte lebendig geblieben. Mittelalter und Hanse scheinen immer noch präsent und alteingesessene Kaufmannsfamilien gehen hier bis heute ihren Geschäften nach. Der traditionsreiche Platz mit seinen charakteristischen Giebelhäusern und Bogengängen ist das wirtschaftliche und politische Zentrum Münsters. Hier befindet sich auch das 2015 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnete Historische Rathaus mit seiner gotischen Fassade und dem Friedenssaal. Ebenso haben exklusive Geschäfte und gepflegte Restaurants hier ihre Adresse. An der Nordseite wird der Platz durch den Turm der  Lambertikirche abgeschlossen, an der Südseite durch den Stadthausturm.

Mehr Informationen zum Prinzipalmarkt

Foto: © Presseamt Münster – Angelika-Klauser

Historische Kathedrale in Münster, umgeben von grünen Bäumen und geparkten Autos auf einem sonnigen Platz.

St. Paulus-Dom

Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche und der dritte Dom des Bistums Münster. Er wurde in der Zeit zwischen 1225 und 1264 erbaut und vereinigt Stilelemente der Romanik und der Gotik.  Die Kathedrale zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Münster und ist neben dem Historischen Rathaus eines der Wahrzeichen der Stadt. Kirchtürme prägen nicht nur die unverwechselbare Skyline der Stadt, Kirchen sind lebendige Zentren der Begegnung und lohnenswerte Ziele für religiös und kunstgeschichtlich interessierte Besucher. Religion spielte in der Stadt des Westfälischen Friedens immer eine besondere Rolle. Hier fanden wichtige Verhandlungen statt, um den Dreißigjährigen Krieg in Europa 1648 zu beenden. Seitdem setzt sich die Stadt aktiv für Toleranz und Dialog zwischen den Religionen ein.

Mehr Informationen zum St. Paulus Dom

Foto: © Presseamt Münster – Tilman Roßmöller

Historische Straße in Münster mit gotischer Kirche und Giebelhäusern, blauer Himmel im Hintergrund.

Stadtkirche St. Lamberti

Die Kirche wurde einst als Markt- und Bürgerkirche, durch Kaufleute der Stadt Münster finanziert und bildet heute den nördlichen Abschluss des Prinzipalmarktes. Ihre Bekanntheit verdankt die zwischen 1375 und 1450 erbaute Kirche einer Geschichte um die drei Käfige in den drei Türmen. Diese eisernen Körbe wurden zur öffentlichen Hinrichtung von drei verbliebenen Anführern des Taufreichs von Münster in 1536 genutzt. Von 21:00 Uhr bis Mitternacht wird halbstündig ein Horn von einer Türmerin geblasen. Dieses Amt wird seit 1379 ausgeübt.

Öffnungszeiten: täglich von 08:00 bis 18:45 Uhr, bitte orientieren Sie sich auch an den aktuellen Veranstaltungen in der Kirche.

Mehr Informationen zur Stadtkirche St. Laberti

Foto: © Presseamt Münster – Tilman Roßmöller

Historische Gebäude am Prinzipalmarkt in Münster bei sonnigem Wetter, mit Menschen und Cafés im Vordergrund.

Friedenssaal im historischen Rathaus

Bekanntheit erlangte das Rathaus während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück, der den Dreißigjährigen Krieg in Europa beendete. Darüber hinaus wurde am 15. Mai 1648 in der Ratskammer (auch Friedenssaal genannt) der Abschluss des Spanisch-Niederländischen Friedens feierlich geschworen. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 10:00 bis 16:00 Uhr. Eintrittspreis: € 2,00 Erwachsene, ermäßigt € 1,50. Bei offiziellen Veranstaltungen bleibt der Saal geschlossen.

Mehr Informationen zum Friedenssaal

Foto: © Presseamt Münster – MünsterView

Zwei Elefanten baden im Wasser, während zwei weitere am Ufer stehen, umgeben von üppigem Grün.

Allwetterzoo Münster

Der Allwetterzoo in Münster trägt seinen Namen zu Recht, denn er ist bei Wind und Wetter immer einen Besuch wert. Viele wilde Tiere, wie zum Beispiel Nashörner, Affen, Leoparden und Elefanten können im Zoo beobachtet werden. Ein besonderes Highlight ist das großzügige Tropenhaus. Dort ziehen bunte Vögel durch die Lüfte, aber auch in den Gehegen gibt es viel zu entdecken. Für Familien gibt es verschiedene Spielplätze, auf denen sich die Kids richtig austoben können. Besonders beliebt ist immer Sommer der großzügige Wasserspielplatz.

Öffnungszeiten: Täglich, Zeiten variieren je nach Jahreszeit. Preis: € 18,90 Erwachsende, € 10,90 Kinder

Mehr Informationen zum Zoo Münster

Foto: © Presseamt Münster – MünsterView

Historisches Schlossgebäude in Münster mit roter Fassade und zentralem Turm vor blauem Himmel.

Burgen und Schlösser im Münsterland

Beliebt und bekannt ist Münster und die Region durch seine zahlreichen Schlösse und Burgen. Romanistische Burgen und atemberaubende Wasserschlösser werden Sie begeistern und lassen Sie in eine vergangene Zeit eintauchen. Auch die wunderschön angelegten Schlossgärten und Parkanlagen sind immer einen Besuch wert. Auf einer Gesamtroute von 960 km verbinden sich die schönsten Schösser, Gräfenhöfe und Herrensitze miteinander. Teilstrecken können auch mit dem Fahrrad erschlossen werden.

Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittsgeldern

Foto: © Presseamt Münster – MünsterView

Marktplatz in Münster mit St.-Paulus-Dom im Hintergrund, belebt mit Marktständen und Besuchern bei sonnigem Wetter.

Wochenmarkt

Wer einen Städtetrip nach Münster plant, sollte dafür einen Mittwoch oder Samstag wählen. An diesen Tagen findet der berühmte Wochenmarkt am Dom statt. Ein üppiges Angebot lockt die Besucher in die Innenstadt: Obst, Gemüse, Fisch, Wild, Geflügel (gerupft oder noch gackernd), Gewürze, Antipasti, Brot, Kuchen und - besonders im Spätsommer – ein wahres Blumenmeer… Das vorwiegend regionale Angebot wird ergänzt durch holländische Lakritze, Modeschmuck, Socken und Batikhemdchen. Eine Suppe vom sogenannten „Erbsenbus“ oder eine Käsetüte von einem der Käsewagen dürfen nicht fehlen. Für einen sorglosen Einkaufsbummel haben sich die Marktbetreiber einen besonderen Service ausgedacht: Der Taschenwagen bietet die Möglichkeit,  Einkäufe kostenlos, gekühlt und sicher aufbewahren zu lassen.

Die Öffnungszeiten sind von 07:00 – 14:30 Uhr.

Foto: © Presseamt Münster – Angelika Klauser

Segelboote auf dem Aasee in Münster, umgeben von grünen Bäumen und blauem Himmel.

Naherholungsgebiet Aasee

Münsters zentrales Naherholungsgebiet befindet sich am Aasee. Er hat bei einer Länge von ca. 2,3 km eine Fläche von 40,2 Hektar. Der von zahlreichen Grünflächen umgebene See staut das Wasser der Aa, dient damit dem Hochwasserschutz und hat eine bedeutende ökologische und städtebauliche Funktion. Malerische Wege locken Spaziergänger, Jogger und Radfahrer ins Grüne; Bootsverleih  und Segelclubs laden dazu ein, den See vom Wasser aus zu erkunden und Cafés, Restaurants und Hotels sorgen für das leibliche Wohl der Ausflügler. Am Aasee liegen u. a. eine Jugendherberge, eine Mensa, ein Sportpark, der Allwetterzoo Münster, ein Naturkundemuseum mit Planetarium sowie das Mühlenhof-Freilichtmuseum. Der rund 90 Hektar große Aaseepark wurde als "Europas schönster Park des Jahres 2009" ausgezeichnet.

Mehr Informationen zum Aasee

Foto: © Adrian Klein

Moderne Gebäude am Wasser mit vielen Menschen auf der Promenade, sonniger Tag.

Hafengebiet Münster

Der Hafen Münster ist ein Binnenhafen, die Größe des Hafengebiets entspricht in etwa der Größe der Altstadt. 1899 von Kaiser Wilhelm II. eröffnet und als Stichhafen vom Dortmund-Ems-Kanal angelegt, war der Hafen von Beginn an hauptsächlich auf Importe ausgelegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde er schwer beschädigt, aber bereits 1946 wieder eröffnet, um dringend benötigte Baustoffe für den Wiederaufbau beschaffen zu können. Heute ist der Hafen als Warenumschlagplatz bedeutungslos geworden, stattdessen wurden am Nordufer vorwiegend kulturelle und gastronomische Betriebe angesiedelt, die den so genannten „Kreativkai“ bilden. Bürohäuser, ein Verlag, das Wolfgang-Borchert-Theater Münster, Restaurants und Szeneclubs sorgen dafür, dass hier rund um die Uhr immer eine Menge los ist.

Mehr Informationen zum Stadthafen

Foto: © Presseamt Münster – Tilman Roßmöller

Zwei Personen paddeln in einem Kanu auf einem ruhigen, von Bäumen umgebenen See.

Naherholungsgebiet Rieselfelder in Münster

Nur 6 km vom Stadtzentrum Münster entfernt befindet sich das beliebt Naturschutzgebiert bestehend aus Flachwasser- und Röhrichtbereichen, Feuchtgrünland und Obstbaumalleen. Auf dem rund 230 Hektar großen gebiert befinden sich Vögel unterschiedlichster Arten, welche hier genügend Futter und Plätze zum Brüten finden. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch die Rieselfelder. Als Startpunkt Ihrer Wanderung bietet sich die Biologische Station an. Hier erhalten Sie Informationsmaterial und Sie können sich in den Ausstellungsräumen des Museums über den Lebensraum des Naturschutzgebietes informieren.

Mehr Informationen zum Naherholungsgebiet Rieselfelder in Münster

Foto: © Presseamt Münster

Grüne Gartenanlage mit Wegen und Beschilderung, im Hintergrund ein historisches Gebäude mit Turm.

Botanischer Garten in Münster

Besuchen Sie einen der ältesten Gärten Deutschlands – ganz in der Nähe des Schlosses Münster und des Aasees.
Seit dem Jahr 1803 ist der Botanische Garten ein Highlight in der schönen Stadt Münster. Erkunden Sie auf einer Gesamtfläche von circa 5 Hektar die Vielfalt der Pflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt. Nicht nur für Touristen ein beliebter Platz – für Studenten und Wissenschaftler dient der Botanische Garten auch als Bildungs- und Forschungseinrichtung. 
Nehmen Sie an interessanten Veranstaltungen, Workshops und Führungen teil und erleben Sie die Natur von ihrer schönsten Seite.

Mehr zum Botanischen Garten in Münster

Foto: ©  Hp.Gruesen – Pixabay

Luftbild eines Platzes mit großem Kopf-Pflastermosaik, umgeben von Gebäuden mit roten Dächern und Außenterrassen.

Pablo Picasso Kunstmuseum

Hinter denkmalgeschützten Fassaden inmitten Münsters Altstadt befindet sich das einzige Picasso-Museum Deutschlands. Insgesamt verfügt das Museum über einen Grundstock von rund 800 Picasso-Lithografien und bietet in unterschiedlichen Abständen Sonderausstellungen über Picasso und Künstlerkollegen der klassischen Moderne. Nutzen Sie die öffentlichen Führungen um einen Einblick in die Werke des beliebten Künstlers zu bekommen. Informieren Sie sich gerne im Veranstaltungskalender über aktuelle Ausstellungen des Museums.

Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr, Abweichende Öffnungszeiten an Feiertagen. Preis: 10,00 € Erwachsene, Kinder bis 6 Jahre frei; Jugendliche bis 18 Jahre 4,00 €

Mehr Informationen Pablo Picasso Kunstmuseeum

Foto: © Presseamt Münster – Bernhard Fischer

Modernes Gebäude der NRW Bank mit beleuchteter Fassade und großer, runder Skulptur  bei Dämmerung.

Skulptur Projekte

Die erste Ausstellung fand 1977 mit insgesamt 40 Werken im öffentlichen Raum statt und hat das Stadtbild der Stadt Münster mitgeprägt. Viele Skulpturen wurden im Anschluss der Ausstellungen durch Ankäufe und Leihgaben dauerhaft in Münster platziert. Heute gehört die Ausstellung zu einer der wichtigsten Ausstellungen für Kunst im öffentlichen Raum. Bei freiem Eintritt lockt das internationale Kunstereignis alle 10 Jahre, rund 100 Tage lang Besucher aus der ganzen Welt an. In 2017 entstanden rund 35 künstlerische Positionen zwischen Bildhauerei und performativer Kunst. Einige Werke sind immer noch in der Innenstadt von Münster zu bewundern.

Foto: © Presseamt Münster – Angelika Klauser

Fachwerkhaus mit roten Dächern vor einem Wald, umgeben von einer grünen Wiese.

Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster

1961 wurde mit dem Wiederaufbau der alten Blockwindmühle aus dem Emsland die Basis für das neue Freilichtmuseum gelegt. Direkt am Aasee gelegen lädt das Museumsareal mit 20 weiteren Bauten aus dem Münsterland und aus den Landregionen zur Besichtigung ein. Das Museum vermittelt anschaulich, wie im ländlichen Umfeld von Münster gelebt, gearbeitet und gewohnt wurde.
Öffnungszeiten: von März bis Oktober, 10:00 bis 18:00 Uhr. Von November bis Februar, 11:00 bis 17:00 Uhr. Eintrittspreise: € 5,00 Erwachsene, Kinder bis 6 Jahre frei, von 7 bis 16 Jahre € 3,00.

Mehr Informationen zum Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster

Foto: © Presseamt Münster

Historisches Gebäude mit rotem Teppich auf der Treppe, flankiert von Säulen und grünen Pflanzen.

Museum für Lackkunst

Direkt gegenüber vom Hotel gelegen befindet sich das Museum für Lackkunst, welches weltweit das einzige seiner Art ist. Die Sammlung besteht aus etwas zweitausend Exponaten aus Europa, Ostasien und der islamischen Welt. Die Kostbarkeit der unterschiedlichen Werke wird einem bewusst, wenn man sich mit den aufwendigen Herstellungstechniken beschäftigt. Darüber hinaus finden in dem einmaligen Gebäude des Museums unterschiedliche Konzerte und Lesungen statt.

Öffnungszeiten: Dienstag 12:00 bis 20:00 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 12:00 bis 18:00 Uhr.
Eintrittspreise: € 3,00

Foto: © Presseamt Münster – MünsterView

Zur Newsletter-Anmeldung